Netze im Überblick
Soziale Netze
Netze im Überblick
Fakten
Internetadresse: https://twitter.com/
Online seit: 21. März 2006
Eigentümer: Twitter Inc.
Aktive Benutzer weltweit: 336 Millionen (Stand April 2018)
Sitz: San Francisco (USA)
Mindestalter: 16 Jahre
Twitter ist ein sogenannter Mikroblogging Dienst. Einen Blog kennst du ja sicher und dass „Mikro“ etwas mit „klein“ zu tun hat, ist auch logisch. Bei Twitter geht es also darum, kleine Blogeinträge zu posten. „Klein“ heißt, dass du bei Twitter pro Nachricht nur 280 Zeichen hast. Früher waren es sogar nur 140. Das reichte also gerade so für 1-2 Sätze. Um jemanden anzutwittern, verwendet man den Nickname mit einem @ davor, also @Nickname.
Tweets
Posten auf Twitter heißt „tweeten“, auf Deutsch also: „zwitschern“. Getweetet werden können neben Textnachrichten auch Bilder und kurze Videos. Gefällt dir etwas besonders gut, dann kannst du diese Nachricht retweeten (wörtlich übersetzt: zurückzwitschern).
Follower
Oft liest oder hört man irgendwo von „Followern“ (vom engl. Follow = folgen). Viele Stars sind auf Twitter unterwegs und twittern fleißig. Um die Tweets von deinen Lieblingsstars nicht zu verpassen, kannst du ihnen „folgen“. Ob du dem echten Star folgst oder nur jemandem, der sich genauso genannt hat, kannst du an dem kleinen blau-weißen Häkchen neben dem Twitter-Namen sehen. Haben Stars dieses besonderen Häkchen, sind sie offiziell als echte berühmte Person anerkannt. Doch Vorsicht! Manche fälschen selbst das!
Hashtags
Hashtags sind Begriffe, die mit einer Raute (#) gekennzeichnet werden. So ein Hashtag wird dann vom Twitter-System herausgefiltert und hervorgehoben. Nach dem Einloggen bei Twitter kannst du auf der linken Seite die am häufigsten verwendeten Hashtags finden. Fangen z. B. die Ferien an, dann kann da schon mal #Ferien stehen.
Datenschutz
Wenn du dich bei Twitter anmeldest, gibst du bestimmte Infos preis. Das Blöde, selbst wenn jemand nicht bei dem Netzwerk angemeldet ist, kann er diese Daten einfach einsehen. Bedenke das, wenn du Tweets veröffentlichst.
Alle Infos zum Thema Datenschutz findest du auch unter: https://twitter.com/privacy
Privatsphäre
Zum Beispiel ist es so, dass am Anfang immer alle Tweets von dir öffentlich sind. Wenn du das jedoch ändern willst, kannst du das in deinen Account-Einstellungen tun. Gehe auf das Personensymbol und klicke darauf, damit sich das Menü zeigt. Im Bereich Tweet-Sicherheit gibt es ein Kästchen mit dem Namen „Meine Tweets schützen“. Aktiviere dieses Kästchen und klicke unten auf speichern. Jetzt wirst du nach deinem Passwort gefragt, was du bestätigst. Damit nimmst du die Änderung an.
Personen blocken
Du möchtest jemanden blockieren, damit er dir nicht mehr folgen oder dich auf Fotos markieren kann? Das geht ganz einfach: Als erstes schaust du dir seine Seite an und tippst auf das Zahnrad-Symbol. Ein Menü öffnet sich und dort wählst du „Blockieren“ oder „Melden“ aus. Du wirst noch gefragt, warum du die Person blockieren willst. Einfach einen Grund auswählen und dann auf „Blockieren“ klicken.
Willst du die Blockierung aufheben, gehst du wieder auf das Profil der Person und tippst auf das Zahnrad. Dort einfach auf dem Menüpunkt „Entblocken“ auswählen und fertig.
Account löschen
Bei Twitter kannst du deinen Account nicht gleich vom einen auf den anderen Tag löschen. Dafür musst du deinen Account deaktivieren. Erst nach 30 Tagen werden deine Daten gelöscht. Um deinen Twitter-Account zu deaktivieren, musst du jedoch per PC auf dein Konto zugreifen. Übers Handy kannst du das nicht machen.
Wähle deine Einstellungen aus. Dort findest du am Ende der Seite „Mein Konto deaktivieren“. Twitter gibt dir ein paar Informationen dazu. Wenn du die gelesen hast, drücke „Okay, Account deaktivieren“. Dann gibst du dein Kennwort ein und bestätigst, dass du dein Konto deaktivieren willst.
Möchtest du dein Konto doch nicht löschen, kannst du dich einfach in den nächsten 30 Tagen normal anmelden.
